Genealogie
Vorstellung des Arbeitskreises Familienforschung Dithmarschen im Verein für Dithmarscher Landeskunde.
Als Leiter des Arbeitskreises Familienforschung Dithmarschen stelle ich den Arbeitskreis vor.
Im Jahr 2010 wurde die Arbeitsgruppe Familienforschung Dithmarschen gegründet, um eine Lücke im Aufgabenbereich des VDL zu schließen. Leider haben sich die Erwartungen des VDL, die in den Arbeitskreis gesetzt wurden, nicht erfüllt.
Ende 2015 zeichnete sich ein Wechsel in der Führung und eine komplette Neuorientierung ab. Es wurden mehrere Alternativen über die Fortführung der Arbeitsgruppe diskutiert. Mit einer 2/3 Mehrheit haben sich die verbliebenen Mitglieder für den Anschluss an den VDL entschieden.
Der Vorstand des VDL war offen für dieses Bestreben und so konnte innerhalb kurzer Zeit Einigkeit erzielt werden. Für die offenen und konstruktiven Gespräche sind wir dem Vorstand zum Dank verpflichtet.
Der aktive Arbeitskreis führt die weitere Familienforschung seit dem 01.01.2016 unter dem Dach des VDL fort und erhält einen Beisitzerposten im Vorstand.
Dem Arbeitskreis steht eine Führungsgruppe vor. Die Leitung des Arbeitskreises hat Heinrich Sievers aus St. Michaelisdonn übernommen.
Wer ist der Arbeitskreis?
Im Arbeitskreis haben sich Freizeit-Familienforscher überwiegend aus Dithmarschen aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengefunden, um die eigenen und die der dithmarscher Familien zu erforschen.
Dem Arbeitskreis gehören z.Zt. 48 Mitglieder an.
Grundlage der Arbeit sind alle öffentlich zugänglichen Quellen, dem Internet, aber auch Unterlagen von Privatpersonen sind erwünscht.
Der Arbeitskreis will den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen zwischen den Familien aber auch der dithmarscher Geschichte fördern. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, die dithmarscher Familien genealogisch und historisch aufzuarbeiten, und die Ergebnisse für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu sichern.
Dazu werden Arbeitsruppen gebildet um z.B. Archivunterlagen aufzuarbeiten, im Grabsteinprojekt mitzuarbeiten. Weitere Arbeitsgruppen sind in Vorbereitung.
Anfängern werden Starthilfen in den Bereichen der praktischen Familienforschung wie Vorgehensweise, PC-Programmen, Quellen, überregionale Kontaktmöglichkeiten u.v.m. gegeben.
Die Teilnehmer arbeiten eng zusammen, um doppelte Forschungen zu minimieren. Unter anderem werden Forschungsschwerpunkte aufgelistet und Ergebnisse ausgetauscht. Die Ergebnisse des Arbeitskreises werden in einer Datenbank, die allen beteiligten Mitgliedern zugänglich ist, gesammelt und erhalten.
» Zur Homepage des Arbeitskreises
Termine und Versammlungsort
Der Arbeitskreis Familienforschung Dihmarschen trifft sich monatlich zu einem Informations- und Schlungsaustausch. Die Teilnahme von Gästen ist erwünscht.
Ort: Bürgerhaus, Kleiner Saal im 1. Stock, Neue Anlage 6, 25746 Heide
18.01.2020
15.02.2020
21.03.2020
18.04.2020
16.05.2020
20.06.2020
(25.07.2020 Grillen) externe Veranstaltung
22.08.2020
26.09.2020
24.10.2020
(21.11.2020 Grünkohlessen) externe Veranstaltung
12.12.2020
23.01.2021
27.02.2021
jeweils von 14-17 Uhr
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeitskreis
Heinrich Sievers, Leiter des Arbeitskreises, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihno Kühl, stellvertretender Leiter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inke Stuertz, 1. Beisitzerin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Matthias Endulat, 2. Beisitzer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arne Johannsen, Schriftführer und Softwarebetreuer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sünje Albertsen, Kassenprüferin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ernst Wilhelm Ramundt, Kassenprüfer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Winfried Junge, Kassenwart, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!