Karte von Meldorf aus dem 16. Jahrhundert
Meldorfer Dom
Infostation Riesewohld
Vereinsleben anno dazumal ...
Blick auf Wesselburen

Regionalarchiv

„De ole Schiet ward wegschmeten!“ Diese Aussage ist häufig zu hören, wenn Erben vor dem papierenen Nachlass ihrer Altvorderen stehen. Mit der Verwirklichung dieser Absicht verschwinden viele private Unterlagen (und Bücher), die – jedenfalls exemplarisch - für die Geschichte unserer Region relevant sind (zumindest sein können). Das 2011 eingerichtete Archiv für Dithmarscher Landeskunde übernimmt solche Nachlässe. Das Brauchbare wird eingestellt, unnötiges vernichtet. Auch Buchbestände werden gerne angenommen: heimatkundliche Literatur wird in die Handbibliothek eingestellt, Überexemplare im heimatkundlichen Antiquariat des Vereins für kleines Geld an Interessierte verkauft, übriges weggegeben.

Neben dem Mühlenarchiv Petersen und vielen speziellen Archivalien bietet das Archiv eine (noch) kleine auf Dithmarschen bezogene Handbibliothek und eine Vielzahl von Periodika, insbesondere natürlich die Zeitschrift Dithmarschen.

Das im Aufbau befindliche Archiv ist in den ehemaligen Räumen des Amts Mitteldithmarschen in der Bahnhofstraße 23 in Albersdorf untergebracht. Es empfiehlt sich, vor einer Nutzung Kontakt aufzunehmen mit dem Betreuer des Archivs, Herrn Malte Reichert (04835/1086).

 

Online im Regionalarchiv recherchieren

Die Bestände des VDL-Regionalarchivs werden nach und nach mit der Literaturverwaltungssoftware Zotero erfasst. Ziel ist es, einen besseren Überblick über die vorhandenen Bücher und Archivalien zu erhalten, und diese auch von Zuhause aus recherchierbar zu machen.

Außerdem arbeiten wir daran, Ihnen alle Ausgaben und Artikel unserer Vereinszeitschrift (Zeitschrift "Dithmarschen") digital zur Verfügung zu stellen. Der Großteil der Nachkriegsjahrgänge wurde bereits digitalisiert und ist in der Zotero-Bibliothek findbar. Bei Fragen zur digitalen Version der Zeitschrift "Dithmarschen" wenden Sie sich gerne an Martin Puschmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die bereits erfassten Bestände des Archivs können ohne Anmeldung und kostenlos hier durchsucht werden: Zotero-Bibliothek des Vereins für Dithmarscher Landeskunde

Die Benutzerfläche ist (leider) nur auf Englisch verfügbar und gliedert sich in fünf Bereiche:

Zotero Group Library Screenshot

 

1 Menüzeile

Über das Suchfeld mit dem zotero search symbol-Symbol kann die VDL-Bibliothek durchsucht werden. Dabei kann die Suche entweder auf die bibliographischen Informationen Titel, Verfasser, Jahr (Title, Creator, Year) beschränkt werden, oder es kann eine Volltextsuche (Title, Creator, Year + Full-Text Content) durchgeführt werden. Die Auswahl zwischen den zwei Such-Modi erfolgt durch Klicken auf den Pfeil im zotero search symbol-Symbol. Wichtig: Welchen Bestand man durchsucht, hängt davon ab, welche Bibliothek man in der linken Leiste (2) ausgewählt hat.

 

2 Bibliotheksübersicht

In der linken Seitenleiste kann man zwischen der Hauptbibliothek (Dithmarscher Landeskunde) und einer Anzahl von untergeordneten Bibliotheken oder Sammlungen navigieren. Wichtig: In der Hauptbibliothek werden gleichzeitig auch immer die Bestände der Untersammlungen (VDL Archiv, Zeitschrift Dithmarschen etc.) mit angezeigt. Wenn man sich also nicht sicher ist, wo sich ein bestimmter Titel befindet, sollte man in der Hauptbibliothek mit seiner Suche beginnen.

Zu den Bibliotheken:

  • Dithmarscher Landeskunde: Übergeordnete Bibliothek, in der alle Titel der Unterbibliotheken zusammengefasst sind.
  • Dithmarscher Regional-Bibliographie: Eine von Wolfgang Schulz zusammengestellte Übersicht mit Literatur rund um die Dithmarscher Regional- und Kulturgeschichte. Wichtig: Diese Titel sind nicht zwangsläufig im VDL-Regionalarchiv vorhanden!
  • Edition Dithmarscher Landeskunde: Die Publikationen der Reihe "Edition Dithmarscher Landeskunde" werden hier aufgelistet. Exemplare dieser Reihe sind in der Regel im Archivbestand verfügbar.
  • VDL Archiv: Alle Titel, die sich im Archivbestand des Vereins für Dithmarscher Landeskunde befinden. Wichtig: Diese Liste ist noch nicht vollständig und wird laufend ergänzt.
  • Zeitschrift Dithmarschen: Separate Auflistung aller Aufsätze, in der Zeitschrift Dithmarschen erschienen sind.

3 Schlagwörter ("Tags")

Einige Einträge in der Bestandsübersicht sind mit thematischen Schlagwörtern versehen. Die Schlagwortübersicht unten links (Kasten 3) zeigt alle vorhandenen Schlagwörter in der ausgewählten Bibliothek an. Durch Klicken auf eines oder mehrere Schlagwörter werden die Titel in der Katalogansicht (4) entsprechend gefiltert.

 

4 Katalogansicht

Hier befindet sich die Auflistung aller in der jeweiligen Bibliothek vorhandenen Einträge. Diese lassen sich nach Bedarf sortieren. Dazu muss man in der obersten Tabellenzeile die entsprechende Kategorie (beispielsweise Titel|Title, Verfasser|Creator, Jahr|Date) anklicken. Weitere Funktionen:

zotero export symbol Export: Die im Katalog ausgewählten Titel werden in gängige Bibliographie-Formate oder Exportschemata exportiert (z.B. BibLaTeX, RIS, CSV) und heruntergeladen.

zotero citation symbol Zitierung erstellen | Create Citations: Die im Katalog ausgewählten Titel werden in ein zitierfähiges Format umgewandelt, damit man sie so z.B. direkt in eine lokale Word-Datei, Notiz oder ähnliches einfügen kann. Es stehen verschiedene Sprachen und Zitierstile zur Auswahl, unter anderem Chicago Manual of Style.

zotero bibliography symbol Bibliographie erstellen | Create Bibliography: ähnlich wie "Zitierung erstellen", nur dass hier statt einer Zitierung ein kompletter bibliographischer Eintrag des ausgewählten Titels generiert wird.

zotero column selector Spaltenauswahl | Column Selector: Über diesen Knopf lassen sich Katalogspalten hinzufügen oder entfernen. Wenn man sich beispielsweise nur für Titel und Verfasser der Bücher interessiert, kann die Spalte mit dem Erscheinungsdatum deaktiviert werden. Die wichtigsten Optionen im Einzelnen:

  • Creator | Verfasser bzw. Autor
  • Date | Erscheinungsdatum
  • Item Type | Eintragsart (Buch, Artikel, Buchteil etc.)
  • Year | Erscheinungsjahr
  • Publisher | Verlag
  • Publication Title | Buch- oder Zeitschriftentitel (bei Buchteilen oder Artikeln)
  • Date Added | Datum, an dem der Eintrag hinzugefügt wurde
  • Date Modified | Datum der letzten Änderung am Eintrag

5 Details

In der rechten Seitenleiste können weitere Informationen zum ausgewählten Titel eingesehen werden.

 

Artikel der Zeitschrift Dithmarschen herunterladen

Viele Aufsätze der Zeitschrift Dithmarschen stehen bereits im PDF-Format zum Download bereit. Die PDF-Dateien sind mit dem Zotero-Eintrag des entsprechenden Aufsatzes verknüpft. Um die Datei sehen und sie herunterladen zu können, müssen Sie sich bei Zotero anmelden. Die Anwenderkennung sowie das Passwort kann bei Martin Puschmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) angefragt werden. 

Wenn Ihnen die Zugangsdaten vorliegen, gehen Sie in der Zotero-Bibliothek oben rechts auf den Menüpunkt "Log In". Geben Sie im Feld "Username or Email" die Anwenderkennung ein, im Feld darunter das Passwort. Lassen Sie das darunterliegende Kästchen ("Remember me") bitte frei und kreuzen Sie es nicht an.

Nach der Anmeldung landen Sie wieder in der Bibliotheksübersicht. Hier wird Ihnen auffallen, dass neben einigen Aufsatztiteln ein Papiersymbol mit rotem Balken aufgetaucht ist. Diese Aufsätze stehen zum Download zur Verfügung. Wählen Sie den Aufsatz aus, gehen Sie in der grauen rechten Spalte auf den Reiter "Attachments", klicken Sie dort auf die mit einem Kurztitel des Aufsatzes benannte PDF-Datei und darunter auf den Knopf "Download". Nun können Sie den Aufsatz als PDF auf Ihrem Rechner abspeichern. Wenn Sie die Arbeit mit Zotero abgeschlossen haben, vergessen Sie bitte nicht, sich auszuloggen. Dazu gehen Sie oben rechts im Menüband auf "vdl-user" und klicken im aufgeklappten Menü auf "Logout".

Es sind noch nicht alle Aufsätze als PDFs verfügbar, aber es kommen immer mehr dazu. Unser Ziel ist, Ihnen irgendwann den kompletten in der Zeitschrift Dithmarschen enthaltenen Wissensschatz online zur Recherche zur Verfügung zu stellen.